NEUBAU KRONENAPOTHEKE
Baureportage - Bezirksblätter
Der Inhaber der Kronen-Apotheke in Oberwart, Mag. pharm. Norbert Windisch, hat sich zu einem zukunftsweisenden Schritt für sein Unternehmen entschieden. Die Kronen-Apotheke wird in ein komplett neu gebautes Gebäude umziehen.
OBERWART. Bis jetzt war die Apotheke von Herrn Mag. pharm. Windisch in der Schulgasse 5 angesiedelt. Dieser Standort sei jedoch nicht optimal, so der Apotheker im Gespräche. Die Parkplätze sind begrenzt, es ist wenig Platz vorhanden und die Barrierefreiheit, die eigentlich für Apotheken vorgeschrieben ist, fehlt. Dieses Fehlen ist nur aufgrund einer Sonderregelung zulässig. Deshalb wird die Kronen-Apotheke nun neu gebaut – innovativ und mit viel Grün! Eröffnet soll die neue Apotheke nach dem Pfingstwechenende 2023 werden.
Zukunftsorientierte Apotheke
Nun soll sich am neuen Standort der Apotheke einiges für die Mitarbeiter und Kunden bessern. Die Apotheke wird in der Schulgasse mit der Nummer 28 neu erbaut, vis-a-vis der Neuen Mittelschule und neben der Polytechnischen Schule. So liegt sie auch gut erreichbar aufgrund der Bushaltestellen. Es wird ausreichend Kundenparkplätze geben, wobei trotzdem auf viel Grünfläche für das Grundstück gesetzt wird und ein angenehmes Ambiete entstehen soll. Der barrierefreie Zugang wird in der neuen Apotheke ebenfalls gegeben sein, damit Mütter mit Kinderwäge, Rollstuhlfahrer und auch Personen mit Rollatoren leichter eintreten können.
Ausgebautes Angebot mit Beratung
Geplant ist auch ein eigener Raum nur für Beratungsgespräche. Kunden können sich so ungestört von Spezialisten zu Bachblüten, Kosmetik oder Schüssler Salzen beraten lassen.
Eine grüne Apotheke für unsere Umwelt
Nicht nur für unsere Gesundheit hat die neue Apotheke einiges zu bieten. Durch die geplante Photovoltaikanlage leistet die Kronen-Apotheke auch einen wichtigen Betrag zum Umweltschutz. Besonders interessant ist diese nachhaltige Energieart, aufgrund des hohen Stromverbrauchs der Einrichtung. Vor allem im Sommer muss auf die Kühlung der gelagerten Ware geachtet werden. Um auch bei Stromausfall die Medikamente ordungsgemäß lagern zu können, sorgen Akkus im Notfall für den benötigten Strom. Geheizt wird mittels Wäremepumpe.